Growth Blog
Zum Growth-Newsletter anmelden
Alle BeitrÀge
-
Growth Hacker – 7 Facts, die man ĂŒber den Beruf des Growth Hacker wissen sollte
Growth Hacker: Der Mythos des Growth Hacking wurzelt in den durchschlagenden Erfolgen von Startups wie Uber, Dropbox, AirBnB, Instagram oder Slack. Sie haben teils mit Low-Budget oder No-Budget, vor allem aber durch KreativitĂ€t und Tests schnelles Wachstum geschafft. Alle wichtigen Informationen ĂŒber den Job als Growth Hacker findest du in diesem Beitrag!
-
Pareto Prinzip – die 80 20 Regel einfach erklĂ€rt mit Praxistipps
Das Pareto Prinzip, auch als 80 20 Regel oder Pareto Regel bekannt, ist ein universelles Gesetz, das besagt, dass 80 Prozent der Resultate mit 20 Prozent des Aufwands erreicht werden. Zeitmanagement, Projektmanagement oder Selbstmanagement. Pareto legt eine Ungleichverteilung offen, mit welcher man sich beschÀftigen sollte!
-
Wo am besten eine Infografik erstellen? Software und Tooltipps
In diesem Artikel helfen wir dir, das richtige Grafik-Tool fĂŒr deine BedĂŒrfnisse zu finden. Damit steht der Erstellung deiner Infografik nichts mehr im Weg!
-
Was macht eine gute Infografik aus?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile einer guten und effizienten Infografik!
-
Was ist der Unterschied zwischen OKR und KPI?
Du hast vermutlich von OKRs und KPIs gehört. Aber was genau sind OKRs und was sind KPIs? Und wo liegt der Unterschied? Wenn du diesen Beitrag gelesen hast, sollte dieser klar wie KloĂbrĂŒhe sein.
-
200ms – die magische Grenze fĂŒr unser đ§
Behauptet wird, dass alles unter 200ms dem User als âinstantâ vorkommt. Unser Gehirn funktioniert nicht schneller!
-
Google My Business â Dein Guide fĂŒr GMB
Dein Eintrag bei Google My Business ist gewissermaĂen deine Visitenkarte bei der weltweit gröĂten Suchmaschine â und noch dazu kostenlos. Aber wie nutzt man den GMB-Eintrag richtig?
-
OKR Zyklus – Ăberblick und Definition zu den OKR Zyklen
In diesem Beitrag geht es um die OKR Zyklen. Nach einem kurzen Ăberblick zur EinfĂŒhrung in die Welt der OKR Methode fĂŒr all jene, die keine umfassenden OKR Vorkenntnisse haben, geht es direkt in einen kompakten Deepdive zu den zwei Arten von OKR Zyklen. Dem strategischen, groĂen Zyklus und dem kurzen, operativen Zyklus.
-
Digital Marketing und Marketing Automation – Wie passt das zusammen?
Die digitale Revolution hat auch die Marketing-Branche voll im Griff. Dabei spielt die Automatisierung von Marketing-Prozessen eine wichtige Rolle.
-
OKR Alignment – Teams wie ein Experte auf Unternehmensziele ausrichten
In diesem Beitrag beschÀftigen wir uns mit einem der wesentlichen Aspekte der OKR Methode. Es geht um das Alignment. Die Ausrichtung deines Teams auf die Ziele deines Unternehmens oder deiner Organisation.
-
Input, Output, Outcome und Impact im Rahmen von Objectives & Key Results (OKR)
In diesem Beitrag gehe ich auf verschiedene Ausrichtungen von Key Results ein. Wir sprechen im OKR von drei möglichen Kategorien: Input, Output und Outcome.
-
Wie formuliere ich Key Results?
Key Results sind die fortlaufenden messbaren Ergebnisse, die deine Objektives im Rahmen der OKR Methode realisieren. Du solltest, bevor du dich an die Erarbeitung deiner Key Results machst, bereits Objectives von deiner Unternehmens-Mission abgeleitet haben.