Viele Marketer fragen sich: Was genau unterscheidet Google Ads AI Max von den bisherigen Kampagnentypen wie Search, Display oder Performance Max? Hier bekommst du die wichtigsten Unterschiede und Vorzüge klar aufgelistet – mit Praxisbeispielen!
1. Automatisierungsgrad
- Klassische Kampagnen: Hoher manueller Aufwand für Keywordpflege, Anzeigenanpassung und Budgetkontrolle.
- AI Max: Maximale Automatisierung dank fortschrittlicher KI. Von der Zielgruppenanalyse über kreatives Asset-Management bis zur Budgetverteilung – vieles läuft selbstständig und lernend.
Beispiel: Während du bei einer klassischen Search-Kampagne täglich Gebote, Keywords und Anzeigen prüfst, erledigt AI Max das dynamisch nach Maschinenlern-Prinzip.
2. Keyword-Management
- Klassische Kampagnen: Keywords sind das zentrale Element. Ohne gepflegte Keywordlisten können keine Anzeigen ausgespielt werden.
- AI Max: Keyword-lose Steuerung. Die KI versteht dank natürlicher Sprachverarbeitung die Suchintention und findet relevante Gelegenheiten, auch abseits der zuvor festgelegten Begriffe.
Beispiel: Ein Nutzer sucht nach „bestes Elektroauto für Familien 2024“. AI Max erkennt dabei die Nutzerabsicht und schaltet passende Anzeigen, ohne dass du exakt diesen Begriff als Keyword hinterlegen musst.
3. Kreative Anzeigeerstellung
- Klassische Kampagnen: Anzeigen müssen per Hand formuliert, getestet und optimiert werden.
- AI Max: Generative KI erstellt dynamisch Texte und passende Bilder, angepasst an Zielgruppe und Kampagnenkontext. A/B-Tests werden automatisiert durchgeführt.
Beispiel: Du hinterlegst Basisinformationen (z. B. Angebotsbeschreibung, Bilder), AI Max generiert daraus personalisierte Anzeigentitel und Bilder für unterschiedliche Nutzersegmente.
4. Datenbasiertes Lernen & Performance
- Klassische Kampagnen: Lernen und Optimieren erfordern regelmäßige manuelle Reports und Analysen.
- AI Max: Performance-Optimierung findet kontinuierlich statt. Die KI analysiert Daten in Echtzeit und optimiert ohne menschliches Eingreifen.
Beispiel: Plötzliche Marktverschiebungen werden binnen Minuten erkannt und berücksichtigt, statt Wochen später in einer manuellen Auswertung.
5. Platzierung und Sichtbarkeit
- Klassische Kampagnen: Fixe Platzierungen (z. B. nur Suchnetzwerk).
- AI Max: Flexibel, auch neue KI-Integrationen wie AI Overviews und AI Mode werden genutzt. Deine Anzeigen erscheinen organischer und kontextbezogener.
Fazit: Was bringt dir AI Max wirklich?
- Weniger Routine, mehr Strategie: Du steuerst die großen Linien, nicht jedes Detail.
- Schnellere Anpassungen: Die KI hat Markt- und Nutzertrends sekundenschnell auf dem Radar.
- Auch für kleine Budgets: Effizienzsteigerung sorgt für bessere Ergebnisse pro ausgegebenem Euro.